Floating, auch bekannt als Schwebebad, ist eine zunehmend beliebte Methode zur Förderung von Entspannung und Wohlbefinden. Ursprünglich als wissenschaftliches Experiment zur sensorischen Deprivation entwickelt, hat es sich mittlerweile zu einer etablierten Wellness-Anwendung entwickelt. Eine besondere Eigenschaft des Floatings ist die Fähigkeit, den Körper und Geist von der ständigen Reizüberflutung zu entkoppeln – eine Wohltat in der hektischen modernen Welt.

Herkunft des Floating
Floating wurde vom amerikanischen Neurowissenschaftler Dr. John C. Lilly in den 1950er Jahren entwickelt. Ursprünglich nutzte er Isolationstanks, um die Reaktionen des Gehirns in sensorischer Deprivation zu erforschen. Seit den 1970er Jahren fand Floating seinen Weg in den Wellness- und Gesundheitsbereich, nachdem erkannt wurde, dass es eine tiefe Entspannung und zahlreiche gesundheitliche Vorteile bietet.
Wie funktioniert Floating?
Beim Floating liegt der Nutzer in einem speziell entwickelten Floating-Tank oder Becken, das mit einer Lösung aus Wasser und hochkonzentriertem Epsom-Salz (Magnesiumsulfat) gefüllt ist.
- Schwerelosigkeit: Die hohe Dichte der Salzlösung trägt den Körper vollständig, sodass er schwerelos zu schweben scheint.
- Sensorische Deprivation: Der Tank ist meist abgedunkelt und schallisoliert, wodurch Reize von außen minimiert werden.
- Konstante Temperatur: Das Wasser wird auf Hauttemperatur (ca. 35,5°C) gehalten, was ein Gefühl der Verschmelzung mit der Umgebung erzeugt.
Reizentkoppelung als Besonderheit des Floating
Im Alltag ist das Gehirn ständig damit beschäftigt, eine Vielzahl von Sinneseindrücken zu verarbeiten: Geräusche, visuelle Reize, Schwerkraft, Berührungen und mehr. Im Floating-Tank wird diese Reizüberflutung nahezu vollständig ausgeschaltet:
- Schwerelosigkeit: Durch die hochkonzentrierte Salzlösung wird der Körper vollständig getragen, ohne Druck auf Muskeln oder Gelenke.
- Stille: Die Tanks sind schallisoliert, sodass kaum Geräusche eindringen.
- Gedämpftes Licht: Viele Tanks sind komplett dunkel, oder das Licht kann auf ein Minimum reduziert werden.
Diese Kombination führt dazu, dass das Gehirn nicht mehr mit der Verarbeitung von äußeren Reizen beschäftigt ist. Stattdessen kann es sich vollkommen auf regenerative Prozesse konzentrieren, was zu einem extremen Entspannungseffekt führt. Viele Nutzer berichten von einem meditativen Zustand oder gar von einem Gefühl der Zeitlosigkeit.
Effekt der sensorischen Entkopplung
Die sensorische Entkoppelung bringt zahlreiche Vorteile mit sich:
- Stressreduktion: Die Unterdrückung äußerer Reize senkt die Ausschüttung von Stresshormonen wie Cortisol.
- Verbesserung der mentalen Klarheit: Ohne die Ablenkung durch Reize können Gedanken klarer und fokussierter werden.
- Förderung des Schlafs: Der Zustand der Entspannung ist vergleichbar mit der Tiefschlafphase und kann Schlaflosigkeit positiv beeinflussen.
- Regeneration des Nervensystems: Das Gehirn erhält eine Pause von der ständigen Informationsverarbeitung, was es effektiver arbeiten lässt. Vor allem die Muskelregeneration ist hervorzuheben, was das Floating besonders bei Sportlern so beliebt macht.
Anwendungsgebiete und Nutzen
Floating hat eine breite Palette von Anwendungen, die sowohl körperliche als auch mentale Aspekte abdecken:
- Stressabbau: Die sensorische Deprivation fördert die Ausschüttung von Endorphinen und senkt Stresshormone wie Cortisol. Dies führt zu einem tiefen Zustand der Entspannung.
- Chronische Schmerzen: Besonders bei Rückenproblemen, Arthritis oder Fibromyalgie sorgt die Schwerelosigkeit für Schmerzlinderung und eine bessere Durchblutung.
- Migräne: Regelmäßiges Floating kann Migräne-Attacken reduzieren. Die entspannende Umgebung hilft, muskuläre Verspannungen und Stress, die oft Migräne auslösen, zu minimieren. Zudem unterstützt die Magnesiumaufnahme über die Haut eine bessere Funktion des Nervensystems.
- Mentale Klarheit und Kreativität: Die Entlastung des Gehirns von äußeren Reizen schafft Raum für Gedankenfreiheit und fördert kreative Prozesse.
- Verhaltensauffälligkeiten wie ADHS und ASS: Floating bietet eine reizfreie Umgebung, die überaktivierten oder stark sensiblen Nervensystemen eine dringend benötigte Pause verschafft. Studien zeigen, dass Floating die Selbstregulation fördern und hyperaktive Verhaltensmuster reduzieren kann. Bei Personen mit ASS kann die sensorische Isolation helfen, Überstimulation zu vermeiden und ein Gefühl der Ruhe zu fördern.
- Angst- und Schlafstörungen: Durch die tiefe Entspannung werden Ängste reduziert und die Schlafqualität verbessert.
- Muskelregeneration: Besonders für Sportler bietet Floating optimale Bedingungen zur Erholung nach intensivem Training oder Wettkämpfen.
Wissenschaftliche Hintergründe zur Wirksamkeit
Migräne: Die Gewichtslosigkeit und die entspannenden Effekte reduzieren Spannungskopfschmerzen und verbessern die Durchblutung. Zudem fördert das Magnesium im Epsom-Salz die Nervenfunktion, was Migräneanfällen entgegenwirkt.
ADHS und ASS: Forschungen zeigen, dass sensorische Deprivation eine beruhigende Wirkung auf das zentrale Nervensystem hat. Besonders Menschen mit sensorischen Überlastungen profitieren von der reizarmen Umgebung des Tanks. Die Anwendung kann Konzentrationsfähigkeit und emotionale Stabilität verbessern.
Wie oft sollte man floaten?
Die ersten positiven Effekte, wie Stressabbau und Muskelentspannung, können bereits nach der ersten Sitzung wahrgenommen werden. Für langfristige Ergebnisse empfiehlt sich jedoch eine regelmäßige Anwendung, die auch den Zweck mit einbeziehen sollte:
Sportler: Floating kann optimal nach intensiven Trainingseinheiten oder Wettkämpfen eingesetzt werden.
Stressmanagement: 1-2 Sitzungen pro Woche.
Chronische Beschwerden: 2-3 Sitzungen pro Monat, abhängig von der Intensität der Symptome.
Regelmäßige Nutzer: Für nachhaltige Ergebnisse, wie die Linderung chronischer Beschwerden oder langfristige Entspannung, werden 1-2 Sitzungen pro Monat empfohlen.
Migräne: Regelmäßige Sitzungen, idealerweise 2-3 Mal im Monat, können helfen, Migräneattacken langfristig zu reduzieren.
ADHS/ASS: Für nachhaltige Effekte wird eine wöchentliche Anwendung über mehrere Monate empfohlen.
Allgemeine Entspannung: Bereits 1-2 Sitzungen im Monat genügen, um Stress abzubauen und das Wohlbefinden zu steigern.

Möglichkeiten zum Floating in Deutschland
Deutschland bietet mittlerweile eine beeindruckende Auswahl an Floating-Zentren, die sich sowohl in Großstädten als auch in ruhigeren Regionen finden lassen. Diese Vielzahl zeigt, wie beliebt und zugänglich Floating geworden ist.
float Hamburg: Mit Standorten in der HafenCity, der Neustadt und Rotherbaum bietet float Hamburg hochmoderne Floating-Tanks mit privater Atmosphäre. Die 60-minütigen Sitzungen helfen bei Stressabbau und Schmerzlinderung. Ideal ist es, Termine vorab zu buchen, insbesondere an Wochenenden.
Adresse: HafenCity, Am Kaiserkai 42, 20457 Hamburg
Webseite: float Hamburg
Schwebebad Oberursel: In der Nähe von Frankfurt bietet dieses Schwebebad Floating-Erlebnisse in entspannter Umgebung. Es ist besonders beliebt für seine professionelle Betreuung und angenehme Atmosphäre.
Adresse: Strackgasse 17, 61440 Oberursel
Webseite: Schwebebad Oberursel
Kaifu-Sole Hamburg: Hamburgs größtes Floating-Becken ermöglicht gemeinsames Schwebebaden in natürlicher Sole. Es ist eine gute Alternative zu privaten Tanks und bietet zusätzlich Unterwassermusik für eine einzigartige Entspannung.
Adresse: Hohe Weide 15, 20259 Hamburg
Webseite: Kaifu-Sole Hamburg
Mountain Float, Bad Reichenhall: In den bayerischen Alpen bietet das Mountain Float ein Floating-Erlebnis in wunderschöner Naturkulisse. Besonders attraktiv ist die Kombination mit dem alpinen Wellnessangebot der Region.
Adresse: Nonn 99, 83435 Bad Reichenhall
Webseite: Mountain Float
Float Stuttgart: Zentral gelegen, bietet Float Stuttgart modernste Floating-Technik. Die Einrichtung eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Float-Liebhaber.
Adresse: Stresemannstr. 5, 70192 Stuttgart
Webseite: Float Stuttgart
Fazit: In Deutschland sind Floating-Möglichkeiten weit verbreitet, von urbanen Zentren wie Hamburg und Stuttgart bis hin zu entspannenden Orten wie Bad Reichenhall. Die Angebote reichen von hochmodernen Floating-Tanks mit Privatbereich bis zu größeren Solebecken. Diese Vielfalt macht Floating für verschiedenste Bedürfnisse zugänglich und hebt die positiven Effekte auf Körper und Geist hervor. Es lohnt sich, Floating als regelmäßigen Teil des Wellnessprogramms in Betracht zu ziehen, um nachhaltige Entspannung und gesundheitliche Vorteile zu erleben.
Bildquellen
- Minimalist Body Lotion Product Comparison Infographic Bar Graph (1): Canva Pro Privates Design
- Minimalist Body Lotion Product Comparison Infographic Bar Graph: Canva Pro Private Design Vorlage